- 24.03.2025Wir vergessen euch nicht – Gedenken am 24. März
„Die Erde steht wieder für einen Moment still“
Am 24. März 2025 jährt sich der dramatische Flugzeugabsturz des Fluges 4U9525 zum zehnten Mal. Alle 150 Insassen des Fluges kamen ums Leben. Der Co-Pilot brachte die Germanwings-Maschine absichtlich zum Absturz.
An Bord des Fluges 4U9525 waren auch 16 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen des Joseph-König-Gymnasiums. Dieses tragische Ereignis wird immer mit der Stadt Haltern am See verbunden sein.
Dieser Tag ist ein Gedenktag für die Familien, Angehörigen und Freunde der Opfer. Der Kreis der betroffenen Menschen ist sehr groß. In Haltern werden an diesem Jahrestag (24.03.) um 10:41 Uhr die Kirchenglocken läuten und die Stadt wird für einen Moment still stehen. Dies ist die Zeit, zu der die Germanwings-Maschine in die südfranzösischen Alpen prallte.
Aus diesem Anlass möchten wir uns gerne mit einer Schweigeminute mit den Klassen am Schulstandort in Haltern am See beteiligen. Neben der Schweigeminute werden wir als Schulgemeinschaft unser Mitgefühl und unsere Verbundenheit mit den Opfern sowie deren Angehörigen und Freunden zum Ausdruck bringen.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft des Hans-Böckler-Berufskollegs
Schulleitung und Dependanceleitung Haltern am See
W. Großer & J. Lange
M. Bomba & K. Ollas
- 12.03.2025Chemikanten-Vorbereitungskurs hat noch freie Plätze
Freie Plätze im Vorbereitungskurs zur Prüfung zur Chemikantin und zum Chemikanten!
Der Fort- und Weiterbildungsverein Chemkom e.V. im Chemiekompetenzzentrum am Hans-Böckler- Berufskolleg in Marl plant einen Vorbereitungskurs zur Prüfung zur Chemikantin und zum Chemikanten, Kursstart im Herbst 2025.
Mithilfe dieses Kurses sollen Kräfte, die in der chemischen Industrie arbeiten, auf die Chemikanten-Prüfung sowohl theoretisch als auch praktisch vorbereitet werden. Bis zum Ende des Kurses (Winter 2027/28) müssen insgesamt 5 Jahre und 3 Monate einer Tätigkeit eines Chemikanten nachgewiesen werden. Angelernte Kräfte oder Produktionsfachkräfte können sich hier gerne angesprochen fühlen.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Kosten: anke.siebrecht@chemkom.de
- 21.02.2025Donation Day am 14.02.2025

Für die Blutspende haben sich 109 Spendenwillige angemeldet.
Nach der Beratung durch die Ärzte gab es dann:
33 Erstspender
49 Blutspender
Die Vestische hat einen Shuttlebus gestellt, der Klassen von Haltern nach Marl zum Donation Day gefahren hat.
Insgesamt haben wir 449,77€ Geldspenden durch den Kuchenstand und die Tombola eingenommen, die nun auf die Vereine und Organisationen aufgeteilt werden, die uns am Donation Day besucht haben.
Der Hauptgewinn (50€ Wunschgutschein) ging an eine Schülerin aus der Klasse S-EA13a. Glücksfee spielte unser ehemaliger Schülersprecher Stefan (Schummi) Schürmann.
Im PZ gab es Stände von Vereinen und Organisationen, die dort mit Rat und Tat ihr ehrenamtliches Engagement vorgestellt haben. Die Ehrenamtlichen von insgesamt 10 Vereinen und Organisationen haben zurückgemeldet, dass es zu vielen intensiven Gesprächen mit interessierten SchülerInnen gekommen ist. Vor Ort waren die Telefonseelsorge, das Katzenstreunerprojekt Dorsten, der Katzengnadenhof Haltern am See, der DLRG, der DRK, die Hundesuchstaffel des DRK mit Boateng und Kuga, der Kinderhospizverein, das Team der offenen Ohren der Caritas, das Team Barrierefrei auf Schalke und das Blaue Kreuz. Viele Ehrenamtliche haben unsere Schule für das positive Klima und die gute Versorgung gelobt und kommen gerne wieder.
Ein solcher Aktionstag ist nur durch zahlreiche helfende Hände möglich, daher danken wir den SV-Lehrkräften Nicole Gries, Nicole Welling, Ingo Wessendorf, Zerina Burnic und etlichen Schülerinnen und Schülern die den
Donation Day vorbereitet und durchgeführt haben und allen Helferinnen und Helfern ausdrücklich!
- 01.02.2025Beratungs- und Anmeldetag am 08.02.25
Beratungs- und Anmeldetag am Samstag, 08.02.25,
von 10.00 bis 12.00 Uhr in Marl und Haltern am See
Nach der Klasse 10 suchen viele Jugendliche eine Anschlussperspektive. Das Abitur am Berufskolleg ist dabei eine gute Möglichkeit, die häufig bewusst gewählt wird, weil die Schülerinnen und Schüler sich schon während der letzten drei Jahre ihrer Schulzeit fachlich spezialisieren können. Das ist an unserem Berufskolleg besonders attraktiv, denn wir bieten in allen Fachbereichen der Schule Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife - dem Abitur - führen:
Medien: Kunst/Englisch mit Abitur (in Marl)
Naturwissenschaften: Biologisch-Technische/r Assistent/in mit Abitur (in Marl)
Erziehung: Erzieher/in mit Abitur (in Marl und Haltern am See)
Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen oder Kaufmännische/r Assistent/in mit Abitur (in Haltern am See)


Neben der Allgemeinen Hochschulreife kann am Hans-Böckler-Berufskolleg auch die Fachhochschulreife erworben werden – dazu kommen Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und verschiedene Berufsabschlüsse. Wer sich darüber informieren möchte, kann dies am Samstag, 8. Februar, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr tun. An diesem Tag bieten wir Beratungen als auch Anmeldungen direkt vor Ort an.
Wir freuen uns auf euch!
- 30.01.2025Verabschiedung Jan Telgkamp

Ende Januar 2025 hat Fachlehrer Jan Telgkamp das HBBK verlassen, um am LWL in Münster die Leitung der
Medienproduktion zu übernehmen.
Seinen Abschied hat er in den schulischen Räumen des Ausbildungsfernsehen Marl im Marler Stern gefeiert.
Wir danken Jan Telgkamp insbesondere für seinen kreativen und intensiven Einsatz im Ausbildungsfernsehen Marl und bei den gestaltungstechnischen Assistenten, aber auch für seine kollegiale Art, seine umfassende Expertise, seinen ansteckenden Elan, seinen Willen dazu, Dinge mit Humor zu sehen, und für so vieles mehr.
Wir wünschen für die Zukunft nur das Beste und viele spannende Projekte.
- 13.01.2025Theaterbesuch in Bochum

Verantwortung und Wissenschaft: Schüler:innen der 12. Klassen aus den 2-jährigen Berufsfachschulen Elektrotechnik, Labor- und Verfahrenstechnik und der Biologisch-technischen Assistent:innen sind am Freitagabend im Schauspielhaus Bochum gewesen und haben sich dort die beeindruckende Inszenierung von "Frankenstein" angeschaut. Zum krönenden Abschluss durften wir nach dem Stück noch einen kurzen Blick hinter die Kulissen werfen.
- 05.01.2025Verleihung der Cambridge-Zertifikate

Insgesamt 13 Schüler:innen der Klassen M-A12 und W-A12 (Bildungsgänge des beruflichen Gymnasiums) haben erfolgreich an der Cambridge-Sprachzertifikatsprüfung teilgenommen. In einer feierlichen Zeremonie am Schulstandort Haltern überreichte Martina Eißing, Stellvertretende Landrätin des Kreises Recklinghausen, die Zertifikate.
Ein Schuljahr lang stand für die Schüler:innen der Cambridge-Vorbereitungskurs auf dem Stundenplan. Anschließend absolvierten Sie im Juni die international anerkannte Sprachprüfung „B2 First for Schools“. Dort mussten sie unter den strengen Vorgaben der renommierten britischen University of Cambridge ihre Fertigkeiten in den Kompetenzbereichen „Reading and Use of English“, „Writing“, „Listening“ und „Speaking“ unter Beweis stellen. Alle Teilnehmenden unserer Schule haben das Sprachniveau B2 erreicht, zwei sogar das nächsthöhere Level C1.
Die Prüfungsvorbereitung sei anspruchsvoll und erfordere Disziplin und Durchhaltevermögen, betonte Fachlehrer Matthias Kache. Umso mehr freue er sich, dass die harte Arbeit nun mit den begehrten Zertifikaten belohnt werde.
Martina Eißing verwies in ihrer Ansprache auf die Bedeutung der englischen Sprache in einer zunehmend globalisierten Welt und lobte die Schüler:innen für ihren besonderen Einsatz und die erfreulichen Ergebnisse.
Herzlichen Glückwunsch an alle Zertifikatsträger:innen! Wir sind stolz auf euch und wünschen weiterhin viel Erfolg auf eurem Bildungsweg
- 01.12.2024Biologisch-technische Assistenten auf Studienfahrt!

Studienfahrt der N-A12 (BTAs) ins XLAB/Göttingen
Vom 26.11.-29.11.24 war die Klasse N-A12 im Rahmen des Chemie LKs im XLAB in Göttingen. Dort haben sie sich nicht nur intensiv mit der Chemie beschäftigt, sondern auch einige tolle Versuche durchgeführt! Begleitet wurde die Gruppe von den Fachlehrerinnen Miriam Nagel und Dr. Anke Siebrecht.
Highlights der Experimente:
Aspirin selbst synthetisiert
Zitronensäure aus frischen Zitronen isoliert
Aktivität des Enzyms Alkoholdehydrogenase analysiert
Neben den praktischen Laborarbeiten gab es auch eine interessante Vorlesung und einen gelungenen Austausch mit anderen Chemie-Begeisterten.
Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz: In der Freizeit stand eine Stadtführung auf dem Programm, es ging zum Weihnachtsmarkt und ein gemütliches Abendessen durfte auch nicht fehlen.
Fazit: Eine rundum gelungene Studienfahrt, die sowohl Wissen als auch Teamgeist förderte!
- 25.11.2024Fit für die Gesellenprüfung

Fit für die Gesellenprüfung 2024/25 im Zahntechnikerhandwerk
VITA-Keramikkurse am Hans-Böckler-Berufskolleg, Dependance Haltern
In dem Lernfeld 9 erarbeiten die Schüler*innen der Oberstufe Kriterien zur Brückenkonstruktion und keramischen Verblendung. Hierbei dient zusätzlich die Fehleranalyse zur Korrektur der im Dentallabor gefertigten Verblendbrücken.
In den Abgangsklassen findet eine Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Inhalte in dem Lernfeld 11 statt. Diese Inhalte stellen gleichzeitig Teile der bevorstehenden praktischen Wintergesellenprüfung dar.
Hierzu wurde Frau Rosenbusch, Referentin der Firma VITA aus Bad Säckingen, eingeladen. Am 14.11 und 15.11 fanden unter ihrer Leitung zwei ganztägige Keramikkurse in den Abschlussklassen der Dependance Haltern statt.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Kurse war das Schichten und Brennen dentalkeramischer Massen auf einem Metallgerüst. Nach einer theoretischen Einführung folgte die praktische Demonstration durch Frau Rosenbusch. Anschließend konnten die Schüler*innen die zuvor erworbenen Kenntnisse aus dem Unterricht als auch aus dem Keramikkurs praktisch umsetzen. Die mit Frau Rosenbusch besprochene Fehleranalyse führte zu einer Optimierung ihrer Arbeiten und vermittelte zusätzlich Sicherheit im Umgang mit den Materialien und Arbeitsabläufen. Frau Rosenbusch wies in beiden Kursen eindrücklich darauf hin, wie wichtig die Kenntnis über die Werkstoffkunde der zu verarbeitenden Materialien sei, denn nur so sei die Anfertigung einer ästhetischen Patientenarbeit garantiert. Mit dem Spectrofotometer VITA Easyshade V der Firma VITA kann die Zahnfarbe der gefertigten Verblendkrone gemessen und kontrolliert werden. Hierfür hat Frau Rosenbusch das Gerät zur Farbbestimmung als Leihgabe der Schule zur Verfügung gestellt. Somit können die Schüler*innen jederzeit im Unterricht eine präzise, schnelle und zuverlässige Farbbestimmung ihrer angefertigten keramischen Restaurationen als auch ihrer natürlichen Zähne durchführen. Verschiedene Anwendungsprogramme ermöglichen mit dem Gerät z.B. das Monitoring von Bleaching Behandlungen und sind somit ein wichtiges Kommunikationstool auch mit dem Patienten.
Frau Rosenbusch bestätigte den Schüler*innen die erfolgreiche Teilnahme des Keramikkurses und stellte für das nächste Schuljahr 2025/26 eine weitere Kooperation mit der Dependance Haltern in Aussicht.
- 14.11.2024EU-Fortbildung in Österreich

Ein Blick in die moderne Zahntechnik bei Amann Girrbach
Im Rahmen unseres EU-Fortbildungsprogramms besuchten fünf Kolleginnen und Kollegen unseres Bildungsgangs Zahntechnik die Firma Amann Girrbach in Mäder, Österreich. Ziel der Fortbildung war es, tiefere Einblicke in die neuesten Technologien und Arbeitsmethoden der modernen Zahntechnik und Zahnmedizin zu gewinnen – und das direkt im Herzen der Produktion eines Hightech-Unternehmens der Dentalindustrie.
Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Firmenpräsentation. Die Einführung bot uns wertvolle Einblicke in die Historie des Unternehmens und die Entwicklung der dentalen Fertigungstechnologien. Im Anschluss erkundeten wir die Produktionsstätten, die erst wenige Monate zuvor neu eröffnet worden waren, im Rahmen einer Werksbesichtigung. Hier hatten wir die Möglichkeit, den Entstehungsprozess hochwertiger Zahntechnik-Produkte wie zum Beispiel der Zirkonoxid Rohlinge aus nächster Nähe zu beobachten.
An den folgenden Tagen erwartete uns ein intensives Programm in Theorie und Praxis. Besonders eindrucksvoll waren die Workshops zu analogem und digitalem Modellmanagement. Beim praktischen Arbeiten konnten wir mithilfe des Intraoralscanners unsere Gebisssituation digital abformen und die eigenen Modelle individuell einartikulieren. Dabei nutzten wir den digitalen Gesichtsbogen Zebris, der es ermöglicht die Bewegungsabläufe des Kiefers exakt abzubilden. Basierend auf den so gewonnenen Werten konnten wir eine Zahnkrone mit der Software konstruieren. Diese wurde anschließend mit der Fräsmaschine hergestellt und auf das Modell mit perfekter Passgenauigkeit übertragen.
Der gesamte Workflow – vom Intraoralscan bis zur digitalen Konstruktion und Fertigstellung der Krone – zeigte uns anschaulich die Möglichkeiten und Vorteile der digitalen Zahntechnik.
Die Fortbildung in Mäder war nicht nur eine wertvolle Erweiterung unserer Fachkenntnisse, sondern bot auch viele zukunftsweisende Impulse für unseren Unterricht. Insbesondere die Kombination aus Theorie und Praxis, analogem und digitalem Arbeiten, sorgte für einen umfassenden Kompetenzerwerb.
Wir bedanken uns herzlich bei Amann Girrbach für die Gastfreundschaft und die inspirierende Fortbildung.